website design software
18. BW Fest Weimar

Hier findet Ihr meine Bilder zum 18. BW Fest Weimar

ich habe die Bilder für eine native Bildschirmauflösung von 1280x960 optimiert


Den Anfang macht heute die sowjetische Großdiesellok 120 198, welche 1969 in der Lokomotivfabrik Oktober-Revolution Woroschilowgrad (heute Lugansk/Ukraine) mit einem Dieselmotor der rus. Bauart 14D40 erbaut wurde. Sie stellt eine Dauerleihgabe des DB Museum Nürnberg(Freistaat Bayern) an den Thüringer Eisenbahnverein dar.
 


Das nächste zeigt einen weiteren Großdiesel russicher Bauart. Unter der Baureihenbezeichnung V300 noch vorgestellt, wurde dieser Loktyp bereits nach dem EDV System der Deutschen Reichsbahn der DDR als Baureihe 130 bis 142 in Dienst gestellt. Das hier gezeigte Exponat, wurde 1973 ebenfalls in sowjetischer Produktion als 132 010-2 gebaut und 1974 bei der DR der DDR ersmtals im BW Halle P in Dienst gestellt. 1994 zur Deutschen Bahn AG gekommen, später an die Bahntocher Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft (MEG)€ abgegeben ist sie heute von selbiger an das Eisenbahnmuseum Weimar überstellt worden als Dauerleihgabe, da noch im typischen Design der DB/MEG. Heute erstrahlt sie wieder wie man sieht im Glanz alter Zeiten in Originalfarbgebung.


Als weiteres zeigt sich die Altbau Elektrolok E94 052. Sie wurde 1941 bei der AEG gefertigt, verblieb nach dem 2. Weltkrieg in der sowjetischen Besatzungszone, wurde der DR unterstellt und kam nach der politischen Wende zur Leipziger Eisenbahngesellschaft mbH. Sie ist leider bereits aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Sie war das letzte ostdeutsche Eisenschwein, wie man sie liebebvoll kost, welches im aktiven Eisenbahndienst stand und aufgrund des Ablaufs der Zulassungsfrist nach §32 EBO ausschied. Ob sie nochmals eine Zulassung erhalten wird, ist ungewiss, wollen wir es hoffen für sie, für die alte Oma. Sie wurde an das Eisenbahnmuseum im bayrischen Freilassing verkauft


Dieses Bild zeigt zwei weitere Produkte der DDR. Zur linken MEG 802 (ex 156 002) sowie rechten 250 250 (ex 150 250). Die MEG 802 gehört zu den letzten Loks welche in der DDR entwickelt wurden. In Dienst gestellt wurde sie im Mai 1991 (da war ich schnurpsige 4 Monate alt) als 252 002 und kam zunächst zum BW Dresden. Es sei angemerkt, dass von den 4 gebauten Loks der Baureihe 156 noch alle 4 Loks im aktiven und betriebsfähigen Zustand sind. In den Sommermonaten kann man meißt eine solche Lok mit Vorspann einer gleichen oder auch einer 143er oder 155er vor einem schweren Zementzug in den sehr frühen Morgenstunden fotografieren. Meiner Erfahrung nach fährt der Zug meist so nach 7 Uhr früh. Der Zug geht nach Regensburg

 


Eine weitere Großdiesellok welche im Osten Ihr Unwesen trieb. Bekannt als U-Boot€, wurde sie zunächst als Baureihe 119 (ab 1994 als BR 219) in Dienst gestellt. In den Jahren 1992 und 1993 wurden 20 dieser Loks aus rumänischer Produktion (Werk 23.August Bukarest/Bucuresti) mit einem schlecht funktionieren Maybach Lizenzmotor geliefert. Erst nach einer “Germanisierung”€ lief sie halbwegs anständig. Mit Germanisierung ist hier gemeint, dass die Lok Motoren vom VEB Kühlautomaten Werk Johannistal sowie ein Strömungsgetriebe aus DDR-Produktion erhielt. Man nennt sie auch Ceausescu´s letzte Rache. Ceausescu´s war ein bulgarischer Diktator.

 


Meine liebste Dampfloks unter den schwarzen, die Dampflok 03 2155. Ich baue sie für mich derzeit auf Basis eines Piko Modells für den Digitalbetrieb um. Sie ist die einzige betriebsfähige Reko 03. Die bekannte 03 204 des LDC besitz einen Altbaukessel, wogegen 03 2155 einen Rekokessel der Bauart 39E hat.

Etwas abseits pakte man die MEG 205, auch eine Lok aus ostdeutscher Produktion

Ursprünglich zur Verschrottung vorgesehen, konnte durch einen beherzten Münchener Lokführer sie gerettet werden und wurde von DB Systemtechnik an den TEV als Dauerleihgabe übergeben. So ist uns die letzte Vorserien 120er, die 120 005 uns der Nachwelt erhalten geblieben.

Natürlich durfte 52 8154 vom Leipziger Eisenbahnverein auch nicht fehlen beim BW Fest. Wie so oft musste sie auch hier wieder für die Führerstandsmitfahrten herhalten.


Der Führerstand von 120 198

Ein Blick aus Ihrem Führerstand über das BW Gelände welches in der Einfahrschneise der Thüringer Bahn (KBS 580) und der Holzlandbahn (KBS 565) gelegen ist.

Die V22 002 enstammt den Werkstätten des VEB Lokomotivbau Karl-Marx€ Potsdam-Babelsberg

Der Thüringer Eisenbahnverein besitzt eigentlich 3 Dieselloks der BR 229, dies sind 229 100, 229 188 und 229 199. Die hier gezeigte 119 199 ist die 229 199. In Übereinstimmung mit der MEG konnte sie in Ihr Reichsbahnfarbkleid zurückversetzt werden.


Die 4 achsige 118 578-4 ist im Besitz des TEV und wurde wie V22 002 beim LKM Babelsberg erbaut. Als solche wurde sie hauptsächlich im Flachland gefahren. Für den Gebirgsdienst gab es die DR V180 noch als 6 achsige Version (118 6xx-8xx)

Zum Vergleich mal eine 6-achsige Schwesterlok zur 4-achsigen BR 118

Wer noch nie auf dem Führerstand einer BR 132 gewesen ist, so sieht er aus. Sporadisch aber zweckmäßig und völlig ausreichend. Die Lok besitzt 15 Fahrstufen.


Das Bild kann man auch unter dem Titel “Rote Fraktion”€ abtun.

250 250-8 LEW Hennigsdorf

230 014-3 Skoda Werke Plzen

243 005-6 LEW Hennigsdorf

251 012-1 LEW Hennigsdorf “Rübeland Holzroller€ für 25kV 50Hz (Strecke Blankenburg-Rübeland-Königshütte)


Wogegen eine “grüne Fraktion”€ nebenan steht.

254 052-4 AEG, 254 106-8 AEG, 244 143-4 Henschel/SSW, 211 049-2 LEW Hennigsdorf, 204 011-1 AEG


Beide Eisenschweine nochmals zusammen

242 151, die wohl derzeit einzige Lok des TEV welche betriebsfähig ist. Sie fährt z.Zt. immer durch die Republik um Geld in die Kasse des TEV zu spülen. Denn der Unterhalt der Fahrzeug und so eines Geländes ist nicht gerade billig.

Die weiße Lady 243 001-5 zeigt sich auf der Drehscheibe

Die beiden schwarzen Damen des Thüringer Eisenbahnvereins, 52 8109 und 50 3626 neben der E-Lok 211 049.

U-Boot 229 188 (ex 119 188) neben dem Fischkutter ”Lisa 1”€ von der Erfurter Bahn

Ein letztes Foto in Richtung Drehscheibe und Rundschuppen bevor die Heimreise nach Erfurt angetreten wird.

Hoffe euch hat die kleine Bilderschau gefallen und guggt später mal wieder rein, vielleicht findet ihr eine neue Bilderserie

 

Mit besten grüßen euer Webmaster

[Home] [Über mich] [Ausflüge] [18. BW Fest Weimar] [Stassfurt Juni13] [Modellbahn] [Impressum]